
F3S
Das Führungsband Profil F3S ist für den Einsatz in Hydraulik-Zylindern
konzipiert worden. Gegenlaufflächen können sowohl Stahl, als auch verchromte
Flächen sein.
VORTEILE SIND
- Profilgeometrie vorzugsweise für den Einsatz in der Hydraulik
- gelieferte Meterware ist einfach durch Zuschneiden selbst auf die benötigte Länge zu kürzen
- hohe spezifische Druckfestigkeit durch speziellen Zusatz von Bronzebestandteilen, niedriger Reibungskoeffizient,
und geringer Verschleißfaktor
- bei niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Radialkräften kein Stick-Slip-Effekt
- einfach einstechbare Einbaunut.
- in vielen Profilbreiten lieferbar
- trotz einfacher Konstruktionsausführung keine Berührung der metallischen Bauteile
FÜHRUNGSBAND-OBERFLÄCHEN | |
Führungsband F3S: | Führungsband FWS: |
glatte Lauffläche | strukturierte Lauffläche |
SCHNITT-AUSFÜHRUNGEN
Soll der Systemdruck ungehindert an die Dichtungen gelangen, so ist der Schnitt Typ A zu bevorzugen. Auch der Schnitt Typ S ist möglich. Auf jeden Fall ist hier ein klar definierter „offener“ Spalt an der Schnittstelle vorzusehen. Der Schnitt Typ Z ist eine geschlossene Ausführung, bei der bei manchen Anwendungen das Führungsband auch eine Dichtfunktion übernehmen kann.
ANWENDUNGSBEREICH | |
Betriebstemperatur: | - 100 °C bis + 200 °C |
Gleitgeschwindigkeit: | ≤ 5 m/s |
In besonderen Anwendungsfällen (hohe Temperatur, Geschwindigkeit, spezifische Druckbelastung etc.) setzen Sie sich bitte mit unserer Anwendungstechnik in Verbindung.
WERKSTOFFE | |
Standard-Werkstoff ist: | PT052 (PTFE mit 40% Bronze) |
Auf Anfrage: | PT062 (PTFE mit 60% Bronze) |
Nicht verwendbar für Aluminium- oder Buntmetallzylinder. Verwenden Sie
für diesen Einsatzfall bitte PT033 (PTFE mit 25 % Kohle).
BESTELLBEISPIEL KOLBENFÜHRUNG | |
Gegenfläche: | Stahl |
Führungsband mit glatter Oberfläche | |
Kolbendurchmesser: | 60 mm |
Nut: | 9,7 x 2,5 mm |
a) Meterware: | F3S 0000 PT052 25097 A |
b) Zuschnitte: | F3P 0600 PT052 25097 A |
Dies entspricht auch einer Stangenführung mit gleichem Querschnitt und glatter Oberfläche mit einem Stangendurchmesser von 55 mm. Nutaußendurchmesser
(AD = ID + 2S).
BESTELLBEISPIEL STANGENFÜHRUNG
Führungsband mit strukturierter Oberfläche
Stangendurchmesser: | 45 mm |
(Nutaußendurchmesser: | AD = ID + 2S) |
Nut: | 6,3 x 2,5 mm |
a) Meterware: | FWS 0000 PT052 25063 A |
b) Zuschnitte: | FWR 0450 PT052 25063 A |
Dies entspricht auch einer Kolbenführung mit gleichem Querschnitt und strukturierter Oberfläche mit einem Zylinderdurchmesser von 50 mm.
Nutgrunddurchmesser (ID = AD - 2S).
BESTIMMUNG DER FÜHRUNGSBANDBREITE L1
Für die gewünschte Führungsgenauigkeit muss zunächst die entsprechende Kurve aus dem Diagramm I (s. Anhang) ermittelt werden. Diese ergibt sich aus der bleibenden Verformung ε. Je niedriger der Wert ε ist, desto genauer ist die Führung. Die minimale Führungsbandbreite errechnet man mit der Formel:
L ≥ F
Q (d - k · √2)
d = | Innendurchmesser [mm] |
k = | Spalt [mm] |
L1 = | Führungsbandbreite [mm] (zur Vereinfachung = Nutbreite L) |
Qzul. = | zulässige spezifische Belastung [N/mm2] |
F = | Querkraft [N] |
Wir empfehlen, stets die größtmögliche Führungsbandbreite auszuwählen, auch wenn die Berechnung einen kleineren Wert ergibt.
Zulässige Belastung Qzul. in Abhängigkeit von der Temperatur t und der gewählten bleibenden Verformung ε für den Werkstoff PT052 bzw. PT062.
MASSE DER EINBAURÄUME
Serien Nr. | Empfohlener Ø-Bereich | Führungsband | Einbauraum | |||
d/D (mm) | S (mm) | L (mm) | d (mm) | D (mm) | max. e (mm) | |
15063 | ≤ 50 | 1,5 | 6,3+0,1 | D-3,0 | d+3,0 | 0,25 |
15100 | ≤ 50 | 1,5 | 10,0+0,1 | D-3,0 | d+3,0 | 0,25 |
16025 | ≤ 50 | 1,55 | 2,5+0,1 | D-3,1 | D+3,1 | 0,25 |
16040 | ≤ 50 | 1,55 | 4,0+0,1 | D-3,1 | D+3,1 | 0,25 |
17025 | ≤ 50 | 1,6 | 2,5+0,1 | D-3,2 | D+3,2 | 0,25 |
17040 | ≤ 50 | 1,6 | 4,0+0,1 | D-3,2 | D+3,2 | 0,25 |
25042 | ≥ 50 | 2,5 | 4,2+0,1 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25056 | ≥ 50 | 2,5 | 5,6+0,1 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25063 | ≥ 50 | 2,5 | 6,3+0,1 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25081 | ≥ 50 | 2,5 | 8,1+0,1 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25097 | ≥ 50 | 2,5 | 9,7+0,1 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25127 | ≥ 50 | 2,5 | 12,7+0,2 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25150 | ≥ 50 | 2,5 | 15,0+0,2 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25160 | ≥ 50 | 2,5 | 16,0+0,2 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25200 | ≥ 50 | 2,5 | 20,0+0,2 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
25250 | ≥ 50 | 2,5 | 25,0+0,2 | D-5,0 | D+5,0 | 0,4 |
DIAGRAMM | - PT052 + PT033 DIAGRAMM || - PT062
Zulässige Belastung Qzul. in Abhänigkeit von der Temperatur t und der
gewählten bleibenden Verformung für den Werkstoff PT052 bzw. PT062.
BERECHNUNG DER GESTRECKTEN FÜHRUNGSLÄNGE "U"
SCHNITTAUSFÜHRUNGEN
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenblatt-PDF
